A
|
|
|
|
B
|
|
|
Baensch, Tanja
- Das Museum als „lebendiger Körper“. Die Geschichte der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut bis 1945. In: Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus, hg. von Uwe Fleckner u. Max Hollein, Berlin 2011 (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 6), S. 25–93.
- Private Kunstsammlungen im kulturpolitischen Spannungsfeld von Elsass-Lothringen. In: Geschmacksgeschichte(n). Öffentliches und privates Kunstsammeln in Deutschland 1871–1933, hg. von Ulrike Wolff-Thomsen u. Sven Kuhrau, Kiel 2011, S. 13–32.
- Wilhelm von Bode (1845–1929). In: Dictionnaire des historiens d’art allemands 1750–1950, hg. von Michel Espagne u. Bénédicte Savoy, Paris 2010, S. 11–21.
- „Un petit Berlin“? Die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm Bode im zeitgenössischen Kontext. Ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2007.
- Un musée entre les frontières. La réception du musée d’art de Strasbourg dans la critique française autour de 1900. In: De Grünewald à Menzel. L’image de l’art allemand en France au XIXe siècle, sous la direction de Uwe Fleckner et Thomas W. Gaehtgens, Paris 2003 (Passagen, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, Bd. 6), S. 287–306.
- Ludwig Justi, Werden – Wirken – Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten, aus dem Nachlaß hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Kurt Winkler, bearb. und komm. von Kurt Winkler u. Tanja Baensch unter Mitarbeit von Tanja Moormann, 2 Bde. (Textband/Kommentarband), Berlin 2000 (Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart, Bd. 5).
- Wilhelm von Bode et l’origine des collections du musée des Beaux-Arts. In: Strasbourg 1900. Naissance d’une capitale, Paris/Strasbourg 2000, S. 38–43.
|
|
|
|
Blankenstein, David
- Beiträge in: Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, hg. von Hans-Dieter Nägelke, Kiel 2011.
- Beiträge in: Museumsgeschichte 1750–1950. Kommentierte Quellentexte, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin 2010.
- Die Gemäldegalerie in Salzdahlum bei Braunschweig. In: Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 67–86.
- Das Kunst- und Naturalienkabinett in Braunschweig. In: Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 199–216.
|
|
nach oben |
C
|
Cladders, Lukas
- Der Deutsche Museumsbund und das Office International des Musées. Internationalisierungstendenzen in der Zwischenkriegszeit. In: Museumskunde 1/2018. (im Druck)
- Alte Meister – Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918-1930), Wien, Köln, Weimar 2018.
- Rezension von: Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik, hg. von Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier u. Dorothee Wimmer, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 23-43 [https://arthist.net/reviews/13527].
- 1919 und die Folgen. Europäische Museumsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. In: Kott, Christina u. Savoy, Bénédicte (Hg.): Mars and Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, hg. von Christina Kott u. Bénédicte Savoy, Weimar, Köln, Wien 2016, S. 253-265.
- Belgien und sein patrimoine culturel – Eine schwierige Beziehung nach dem Ersten Weltkrieg.In: Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, hg. von Sebastian Bischoff u.a., Münster 2016, S. 127-135.
- Das Basler Museum für Völkerkunde. Grundzüge einer Sammlungsgeschichte mit Schwerpunkt 1914 – 1945, 2015 [www.mkb.ch/dms/downloads/Museum/Fellowship/151118_Das-MKB—Lukas-Cladders_f/151118_Das%20MKB%20-%20Lukas%20Cladders_f.pdf].
- Karl Lanckoroński als kulturpolitischer Akteur zu Beginn der 1920er-Jahre. In: Karl Lanckoronski und seine Zeit, hg. von Boguslaw Dybas, Anna Ziemlewska u. Irmgard Nöbauer, Münster 2015, S. 289-309.
- Freunde, Kollegen, Kriegsgegner. Gustav Glücks Kontakte zu Museumsleuten und Kunsthistorikern nach dem Ersten Weltkrieg anhand des Korrespondenznachlasses in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift, Nr. 63/1, 2014, S. 111-128.
|
D
|
Dolezel, Eva
- Larger than Life. Gottfried August Gründlers Bekrönungsmalereien in der Kunstkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle. In: Wohnen – Sammeln – Ausstellen – Gedenken. Raumpraktiken gestern und heute [Arbeitstitel], hg. von Christoph Schmälzle u. Manuel Schwarz, Göttingen 2024. [in Vorbereitung]
-
Das Museum entsteht im Buch. Museologie um 1700. In: Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. von Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt u. Martin Sablotny, Wiesbaden 2022 (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 29), S. 237-255.
-
Herausgeberschaft: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, Petersberg 2022. [zusammen mit Marcus Becker, Meike Knittel, Diana Stört u. Sarah Wagner, für die Humboldt-Universität zu Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und die Staatlichen Museen zu Berlin]
-
Die Verfügbarkeit der Dinge. Substituieren, kopieren, fälschen. In: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, für die Humboldt-Universität zu Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und die Staatlichen Museen zu Berlin hg. von Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört u. Sarah Wagner, Petersberg 2022, S. 160-163.
-
Krebsautomat aus China. Vom Vergessen und Wiederentdecken. In: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, für die Humboldt-Universität zu Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und die Staatlichen Museen zu Berlin hg. von Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört u. Sarah Wagner, Petersberg 2022, S. 228-237.
-
Nachtuhr von Johann Michael Dobler. Apparat und Schaustück. In: Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, für die Humboldt-Universität zu Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und die Staatlichen Museen zu Berlin hg. von Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört u. Sarah Wagner, Petersberg 2022, S. 215-227.
-
Sámische Schamanentrommeln – Sakrale Objekte, Staffage, Forschungsgegenstand. In: Jahrbuch der Berliner Museen, 62 (2021), 2022, S. 33-42, https://doi.org/10.57894/jbm.2021.2.92929.
-
Hier findet man Bild und Uberschrifft. Die Sammlung in der Nürnberger Stadtbibliothek und die Kunstkammerkultur der Frühen Neuzeit. In: Wunderkammer im Wissensraum. Die Memorabilien der Stadtbibliothek Nürnberg im Kontext städtischer Sammlungskulturen, hg. von Christine Sauer, Wiesbaden 2021, S. 1-15.
-
Der Traum vom Museum. Die Berliner Kunstkammer unter Jean Henry (1794-1805) und das Akademiemuseum des 18. Jahrhunderts, Berlin 2019.
-
Wissenstransfer – Das Modell. In: Alexander und Wilhelm von Humboldt. Berliner Kosmos, hg. von Paul Spies, Ute Tintemann u. Jan Mende, Berlin 2019, S. 156-159.
-
Herausgeberschaft: Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte, Stuttgart 2018 (Acta Historica Leopoldina, Nr. 70). [zusammen mit Rainer Godel, Andreas Pečar u. Holger Zaunstöck]
-
Das „vollständige Raritätenhaus“ des Leonhard Christoph Sturm. Ein Modell für die Museologie des 18. Jahrhunderts. In: Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte, hg. von Eva Dolezel, Rainer Godel, Andreas Pečar u. Holger Zaunstöck, Stuttgart 2018 (Acta Historica Leopoldina, Nr. 70), S. 21-48.
-
Ein Museum für die Akademie. Die Berliner Sammlungen in den Jahren nach 1798. In: Tiefe Einblicke. Das Anatomische Theater im Zeitalter der Aufklärung, hg. von Johanna Bleker, Petra Lennig u. Thomas Schnalke, Berlin 2018 (Kaleidogramme, Bd. 167), S. 71-84.
-
Rezension von: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, hg. vom Landesmuseum Württemberg, Ostfildern 2017. In: H-Soz-Kult, 17.07.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26802.
-
Der erste Berliner Museumsstreit. Nutzungskonzepte im Umfeld der Berliner Kunstkammer. In: Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldt Forum. Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 3. und 4. November 2016, hg. von Jürgen Luh, Berlin 2017 (KultGeP – Colloquien, 5), http://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/5/dolezel_ort.
-
Die Logik des Schauraums. Zur Präsentation von Naturalien abseits der Taxonomien. In: Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, hg. von Silke Förschler u. Anne Mariss, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 209-223.
-
Eine Kunstkammer erfindet sich neu. Jean Henry und das „Königliche Kunst-, Naturhistorische und Antiken-Museum“. In: Das Humboldt Forum. Die Wiedergewinnung der Idee, hg. von Horst Bredekamp u. Peter-Klaus Schuster, Berlin 2016, S. 134-147.
-
Im Haus der Schränke. Das Sammlungsmobiliar des Berliner Museums für Naturkunde. In: Klasse, Ordnung, Art. 200 Jahre Museum für Naturkunde, hg. von Ferdinand Damaschun, Sabine Hackethal, Hannelore Landsberg u. Reinhold Leinfelder, Rangsdorf 2010, S. 46-48.
-
Staubläuse im Etikettenwald. Ein Insektenschrank von Günther Enderlein. In: Vorstoß ins Innere. Streifzüge durch das Berliner Museum für Naturkunde, hg. von Ulrich Moritz, Agnieszka Pufelska u. Hanns Zischler, Berlin 2010, S. 130-133.
-
Die Berliner Kunstkammer und die Utopie von Tangermünde. In: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, Ausstellungskat. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, Berlin 2009, S. 136-141. [zusammen mit Horst Bredekamp]
-
Inszenierte Objekte. Der Indienschrank in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1/2007: Fremde Dinge, hg. von Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Dorothee Kimmich u. Kirsten Mahlke, S. 31-40.
-
„Lehrreiche Unterhaltung“ oder „wissenschaftliche Hülfsmittel“? Die Berliner Kunstkammer um 1800. Eine Sammlung am Schnittpunkt zweier musealer Konzepte. In: Jahrbuch der Berliner Museen, 46 (2004), 2005, S. 147-160.
|
E
|
|
F
|
|
|
Fehr, Michael
|
|
nach oben |
G
|
|
H
|
|
|
Helbig, Jutta
- Belehrende Schnecke. In: Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum, hg. von A. Hermannstädter, I. Heumann u. K. Pannhorst, Berlin 2015, S. 114-118.
- Eine Schnecke wie aus dem Lehrbuch. In: Wissensdinge. Geschichten aus dem Museum für Naturkunde, Berlin 2014 www.mfn-wissensdinge.de.
- Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, hg. von Horst Bredekamp u.a., Bd. 9.1: Präparate, Berlin 2012. [verantwortlich für diesen Band]
- Broschüre Das Technische Bild, Berlin 2011. [zusammen mit Norma Windmöller]
- Broschüre Das Technische Bild. Visual Strategies in Science and Technology, Berlin 2011. [zusammen mit Norma Windmöller]
- Entwurfs- und Baugeschichte des Museums für Naturkunde. In: Art, Ordnung, Klasse. 200 Jahre Museum für Naturkunde, hg. von Ferdinand Damaschun u.a., Berlin 2010, S. 28-32.
- Die Baugeschichte des Oxford University Museum. Norderstedt 2009.
|
|
Hüneke, Andreas
- Halle und kein Ende. Der Weg zum Museum der Gegenwart. In: Emil Nolde. Farben heiss und heilig, Ausstellungskat. Stiftung Moritzburg, Halle 2013, S. 114-119.
- Querverbindungen. Zum Beziehungsgeflecht zwischen den Museumsreformern. In: „Das schönste Museum der Welt“. Museum Folkwang bis 1933. Essays zur Geschichte des Museum Folkwang (Folkwang Texte, Bd. 1), Göttingen 2010, S. 107-123.
- Alois Schardt, Franz Marc und Halle. In: Franz Marc. Die Magie der Schöpfung, hg. von Wolfgang Büche, Ausstellungskat. Sammlung Kracht u. Stiftung Moritzburg, Halle 2006, S. 27-40.
- Das schöpferische Museum. Eine Dokumentation zur Geschichte der Sammlung moderner Kunst 1908-1949, Halle 2005.
- Werke jüdischer Künstler in deutschen Kunstmuseen der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 6, Göttingen 2004, S. 79-86.
- Emil Nolde und Halle. In: Patrimonia, Nr. 259, Berlin 2003, S. 7-32.
- „Der Wert ist unvergänglich, wo er ist“. „Entartete“ Kunst in Erfurt. In: Expressionismus in Thüringen, Jena 1999, S. 434-440.
- „Entartete“ Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. In: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 15/16, 1996/97, S. 125-142.
- „Entartete Kunst“ in Weimar. In: Aufstieg und Fall der Moderne, Ostfildern 1999, S. 394-398.
- Alois Schardt und die Neuordnung der Nationalgalerie unter völkischen Gesichtspunkten 1933. In: „Der Deutschen Kunst…“. Nationalgalerie und nationale Identität 1876-1998, Dresden 1998, S. 82-96.
- Der Fall Nolde. Bode im Streit um die Moderne. In: Wilhelm von Bode als Zeitgenosse der Kunst, Ausstellungskat. Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 1995, S. 129-134.
- Naheliegende Weite. Projekte aus den letzten Amtsjahren Max Sauerlandts. In: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 9/10, 1990/91, S. 153-166.
- Von Munch bis Lissitzky. Die Kunst der Gegenwart in den deutschen Museen von 1918 bis 1933. In: ReVision. Die Moderne im Städel 1906-1937, Stuttgart 1991, S. 41-55.
- Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919. In: Das Schicksal einer Sammlung. Aufbau und Zerstörung der Neuen Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais Unter den Linden 1918-1945, Berlin 1988, S. 8-11.
- Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919. In: Das Schicksal einer Sammlung. Die Neue Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais, Berlin 1986, S. 1-4.
- Moritzburg Halle – Folkwang Hagen/Essen. Parallelen und Unterschiede von der Gründung bis 1937. In: Museum und Gegenwart. Zum Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Museum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Halle, 1985, S. 7-13.
- Das Kunstwerk im Museum – Das Museum als Kunstwerk. Zur Museumskonzeption bei Max Sauerlandt und Alois Schardt. In: Im Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ausstellungskat. Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1985, S. 60-64.
- Erich Heckel und Halle. Zum 100. Geburtstag des Künstlers. In: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Nr. 8, 1983, H. 3, S. 3-11.
- Die Galerie Moritzburg in Halle 1946-1950 im Brennpunkt der kulturpolitischen Diskussion. In: Zur bildenden Kunst zwischen 1945 und 1950 auf dem Territorium der DDR, Arbeitstagung des Bereichs Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig 1976, Leipzig, 1978, S. 144-151.
|
I
|
|
J
|
|
|
Joachimides, Alexis
- „Ausstellungsmaschinen“. Die Utopie einer Neuerfindung des Museums in der Nachkriegszeit 1945–1965. In: kritische berichte, 2/2018, Museumskonzepte um 1968 (Arbeitstitel), hg. von Anna Minta u. Yvonne Schweizer [im Druck].
- Herausgeberschaft: Auf dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts, Kassel 2016. [zusammen mit Rüdiger Splitter u. Charlotte Schreiter]
- „Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte. Frans Hals – Velázquez – Goya als prominente Wiederentdeckungen des späteren 19. Jahrhunderts“. In Mariantonia Reinhard-Felice (Hg.): Kunst ohne Geschichte? Das ästhetisch motivierte Sammeln in Europa und Amerika. Akten des internationalen Symposiums in der Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“ am 7. u. 8. September 2012 (Scripta manent Bd. 1), München 2014, S. 41-48.
- „Liebermann und die Ausstellungspraxis der Berliner Sezession“. In: Bärbel Hedinger, Michael Diers u. Jürgen Müller (Hg.): Max Liebermann. Die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet, München 2013, S. 109-114.
- Herausgeberschaft: Museumsgeschichte in Kassel, Website, veröffentlicht im Juli 2013.
- „Zur Geschichte kulturhistorischer Dauerausstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“. In: Bettina Habsburg-Lothringen (Hg.): Dauerausstellungen. Schlaglichter auf ein Format, (Edition Museumsakademie Johanneum Bd. 3), Bielefeld 2012, S. 21-32.
- Museumspraxis und historische Selbstreflexion. Justis Umgestaltung der Berliner Nationalgalerie vor dem Ersten Weltkrieg. In: Ludwig Justi. Kunst und Öffentlichkeit. Beiträge des Symposiums aus Anlaß des 50. Todestages von Ludwig Justi (1876–1957). 19. und 20. Oktober 2007, für die Staatlichen Museen zu Berlin und die Richard-Schöne-Gesellschaft e.V. hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja Moormann-Schulz. Berlin 2011 (Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 52, Beiheft), S. 91–97.
- Rezension von: Frédéric Bußmann: Sammeln als Strategie. Die Kunstsammlungen des Prince de Conti im Paris des ausgehenden Ancien Régime, Berlin 2010. In: Kunstform 12, 2011, Nr. 2.
- Kommentar zu: Konrad von Lange: Über die Wandfarbe in Bildergalerien (1904). In: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin 2010, S. 125–133.
- Kommentar zu: Hans Tietze. Moderne Kunst und Kunstmuseum (1925). In: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u.a., Berlin 2010, S. 192–201.
- Rezension von: Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der Deutschen, hg. von Bernhard Maaz, München/Berlin 2008. In: Kunstchronik 63, 2010, H.1, S. 25–28.
- Connoisseurship y el surgimiento del museo moderno. El caso de Dresde. In: La Museología y la Historia del Arte, hg. von María Teresa Marín Torres u. Cristóbal Belda Navarro, Murcia 2006, S. 253–266.
- De museumhervormingsbeweging in Duitsland en het onstaan van het moderne kunstmuseum. In: Kabinetten, galerijen en musea. Het verzamelen en presenteren van naturalia en kunst van 1500 tot heden, hg. von Ellinoor Bergvelt, Debora J. Meijers u. Mieke Rijnders, Zwolle 2005, S. 373–414.
- Rezension von: Ludwig I. und die Neue Pinakothek, hg. von Herbert W. Rott, mit Beiträgen von Hubert Glaser u. Frank Büttner, München/Köln 2003. In: Kunstform 5, 2004, Nr. 9.
- Die Entstehung einer neuen Institution. Museen zeitgenössischer Kunst in Europa um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Das 19. Jahrhundert. Die Neue Pinakothek, hg. von Herbert W. Rott u. Joachim Kaak, Köln 2003, S. 400–425.
- Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des Modernen Museums 1880–1940, Dresden/Basel 2001.
- Herausgeberschaft: Renaissance der Kulturgeschichte ? – Zur Zukunft des Märkischen Museums in Berlin, Dresden/Basel 2001. [zusammen mit Sven Kuhrau]
- Die Ambivalenz des Museums. Kulturpessimisten, Denkmalpfleger, Heimatschützer und die Reform der musealen Praxis um 1900. In: Renaissance der Kulturgeschichte? – Zur Zukunft des Märkischen Museums in Berlin, hg. von Alexis Joachimides u. Sven Kuhrau, Dresden/Basel 2001, S. 88–108.
- The Museum’s Discourse on Art. The Formation of Curatorial Art History in Turn-of-the Century Berlin. In: Museums and Memory, hg. von Susan A. Crane, Stanford/Ca. 2000, S. 200–219.
- Herausgeberschaft: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, Dresden/Basel 1995. [zusammen mit Sven Kuhrau, Viola Vahrson u. Nikolaus Bernau]
- Warum eigentlich Museumsgeschichte? In: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, hg. von Alexis Joachimides u.a., Dresden/Basel 1995, S. 9–14.
- Die Schule des Geschmacks. Das Kaiser-Friedrich-Museum als Reformprojekt. In: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, hg. von Alexis Joachimides u.a. , Dresden/Basel 1995, S. 142–156.
- Das Museum der Meisterwerke. Karl Scheffler und der ‚Berliner Museumskrieg‘. In: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, hg. von Alexis Joachimides u.a., Dresden/Basel 1995, S. 192–205.
- Zum Stand der Diskussion über die Berliner Museumspläne. Die Vereinigung der Staatlichen Museen Berlins – Eine Zwischenbilanz. In: Kunstchronik 48, 1995, H. 3, S. 89–93.
- Das Kaiser-Friedrich-Museum und die Reform des Kunstmuseums. In: Kunstchronik 46, 1993, H. 2, S. 71–76.
|
|
nach oben |
K
|
|
|
Katenhusen, Ines
- „Moderne Ästhetik… muss zur Selbstveränderung werden“. Das Abstrakte Kabinett El Lissitzkys und Alexander Dorners in Hannover (1926/27). In: Neue Ausstellungsgestaltung 1900 – 2000, hg. von Anna M. Fischer u. Frauke Möhlmann, Ludwigsburg 2014, S. 43f.
- A Crate in the Basement. On the works of Kazimir Malevich loaned to the Hanover Museum. In: Museums and Restitution. New Practices, New Approaches, hg. von Konstatinos Arvanitis u. Louise Tythacott, Manchester 2014, S- 151-162.
- „An Unusual Type of Museum Director“. Alexander Dorner and his work in Hanover. In: Kurt Schwitters Society Journal, No. 3, Oktober 2012.
- „… nicht der übliche Typus des Museumsdirektors“. Alexander Dorner und die Gemäldegalerie des Landesmuseums in der Zwischenkriegszeit. In: Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, hg. von Maike Steinkamp u. Ute Haug, Berlin 2010, S. 173–190.
- Kabinett der Abstrakten/ Abstract Cabinet. In: PLOT 4: Inszenierungen im Raum, 10/ 2009, S. 94–99.
- A Box in the Basement. On the works of Kasimir Malevich loaned to the Provincial Museum of Hanover. In: Displayer No. 03: Exhibition Design and Curatorial Practice, 2009, S. S. 20–25.
- Museum, Avantgarden, Politik. Museumsleiter in der Weimarer Republik am Beispiel Alexander Dorner. In: Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne, hg. von Stephan Moebius u. Lutz Hieber, Bielefeld 2009, S. 49–66.
- „… die malevich-kiste könnte ein filmmanuskript sein“. Zum Schicksal von Kasimir Malewitschs Gemälde Suprematistische Komposition. In: Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im ‚Dritten Reich‘, hg. von Uwe Fleckner, Berlin 2009 (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 4), S. 137–171.
- Alexander Dorners und László Moholy-Nagys Raum der Gegenwart im Provinzialmuseum Hannover. In: Lichtspielkunst, hg. von Kai-Uwe Hemken, Kai-Uwe Schierz u. Ulrike Gärtner, Erfurt 2009, S. 128–137.
- Ein Museumsdirektor auf und zwischen den Stühlen. Alexander Dorner (1893–1957) in Hannover. In: Kunstgeschichte im ‚Dritten Reich‘. Theorien, Methoden, Praktiken, hg. von Olaf Peters, Ruth Heftrig u. Barbara Schellewald, Berlin 2008, S. 156–170.
- Herausgeberschaft: Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s), Köln 2007. [zusammen mit Ralf Adelmann, Andreas Fahr, Dimitri Liebsch, Nicole Leonhardt und Stefanie Schneider]
- The ‚Living Museum‘. The Work of Alexander Dorner. In: Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s), hg. von Ralf Adelmann, Andreas Fahr, Dimitri Liebsch, Nicole Leonhardt, Ines Katenhusen u. Stefanie Schneider, Köln 2007, S. 173–193.
- Alexander Dorner, ein Schüler Adolph Goldschmidts. In: Adolph Goldschmidt (1863–1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert, hg. von Heinrich Dilly u. Gunnar Brands, Weimar 2007, S. 355–373.
- Alexander Dorner (1893–1957). A German Art Historian in the US-American Emigration. In: Working Papers des American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), Washington D.C. 2002; auch erschienen in: Germaniia: istoriia i sovremennost’. Sbornik statei pamiati professora Viktora Aleksandrovicha Artiomova, hg. von Maksym Kyrczaniw (Chast’ 1: Problemy germanskoi istorii I istoriografii), Voronesh 2006, S. 72–83.
- Les deux faces de l’exclusion. L’art historien Alexander Dorner aux États-Unis. In: L’Un sans l’Autre. Racisme et eugénisme dans l’ aire anglophone, hg. von Michel Prum, Groupe de Recherche sur L’Eugénisme et le Racisme (GRER), Paris 2005, S. 53–73.
- Erwerbungspolitik und Bestandsentwicklung am Niedersächsischen Landesmuseum seit 1933. In: Mitteilungsblatt des Museumsverbands für Niedersachsen und Bremen e.V., 66, 2005, S. 5–12; siehe auch:
- Biographie des Scheiterns? Alexander Dorner, ein deutscher Kunsthistoriker in den USA. In: Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch, 22, 2004, S. 260–284.
- 150 Jahre Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. In: 2002. Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover. 150 Jahre Museum in Hannover. 100 Jahre Gebäude am Maschpark. Festschrift zum Jahr des Doppeljubiläums, hg. von Heide Grape-Albers, Hannover 2002, S. 18–94.
- Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik, Hannover 1998.
- Herausgeberschaft: überwindung der ‚kunst‘ – Zum 100. Geburtstag des Kunsthistorikers Alexander Dorner, hg. vom Alexander Dorner Kreis Hannover, Hannover 1993.
- überwindung der ‘kunst’ – Zum 100. Geburtstag des Kunsthistorikers Alexander Dorner. In: überwindung der ‚kunst‘ – Zum 100. Geburtstag des Kunsthistorikers Alexander Dorner, hg. von Alexander Dorner Kreis Hannover, Hannover 1993, S. 9–32.
- Zwischen Lob und Tadel – Zur Beurteilung der Arbeit Alexander Dorners in Hannover. In: überwindung der ‚kunst‘ – Zum 100. Geburtstag des Kunsthistorikers Alexander Dorner, hg. von Alexander Dorner Kreis Hannover, Hannover 1993, S. 71–78.
|
|
Kornmeier, Uta
- Die Kartierung von Körper und Seele. Zur Genese einer Ausstellung. In: Die Seele ist ein Oktopus. Antike Vorstellungen vom belebten Körper, hg. von Uta Kornmeier, Ausstellungskat. Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt 2017, S. 8-15 (englische Version des Kataloges online). [zusammen mit Philip van der Eijk u. Thomas Schnalke]
- Tagungsbericht: Sammeln und Bewahren, Erforschen und Zurückgeben – Human Remains aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen. 04.10.2012-06.10.2012, Berlin. In: H-Soz-u-Kult, 20.04.2013. [zusammen mit Simon Strick]
- „Panopticum Fridericianum. Das Kasseler Museum Fridericianum als ‚Missing Link‘ der Museumsgeschichte“. In: Curiosa Poliphili. Festgabe für Horst Bredekamp, hg. von Nicole Hegener, Claudia Lichte u. Bettina Marten, Leipzig 2007, S. 35–42.
- Madame Tussaud’s as a popular pantheon. In: Pantheons. Transformations of a Monumental Idea, hg. von Matthew Craske u. Richard Wrigley, Aldershot 2004, S. 210–234.
- Taken from Life. Madame Tussaud und die Geschichte des Wachsfigurenkabinetts vom 17. bis frühen 20. Jahrhunderts, Berlin 2003.
- Die Lust, Worte zu kaufen. Die Ausweitung der Sammlungen der Lutherhalle. In: Stefan Laube: Das Lutherhaus in Wittenberg. Eine Museumsgeschichte, Leipzig 2003, S. 201–233.
- Faces and Figures. Towards a comparative analysis of Madame Tussaud’s and the National Portrait Gallery, London. In: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 5 1998, S. 107–117.
|
|
Kott, Christina
- «Un Locarno des musées»? Les relations franco-allemandes en matière de muséographie dans l’entre-deux-guerres. In: Actes du colloque «L’art allemand en France, 1919–1939. Diffusion, réception, transferts», 30./31. Oktober 2008, HiCSA, Equipe d’accueil Histoire culturelle et sociale de l’art (EA 4100), Université Paris 1.
- Rompre la monotonie des galeries de peintures : Detlev von Hadeln et la présentation mixte. In: Hervé Cabezas (unter Mitarbeit von Christina Kott): Saint-Quentin – Maubeuge, 1917. Les pastels dans la guerre, Musée Antoine-Lécuyer, Ville de Saint-Quentin 2007, S. 34–36.
- Préserver l’art de l’ennemi? Le patrimoine artistique en Belgique et en France occupées, 1914–1918, Bruxelles 2006.
- „Kulturarbeit im Feindesland“. Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im besetzten Belgien im Ersten Weltkrieg. In: Carl-Einstein-Kolloquium 1998. C.E. in Brüssel. Dialoge über Grenzen/ C.E. à Bruxelles. Dialogues par-dessus les frontières, hg. von Roland Baumann u. Hubert Roland, Frankfurt/Main 2001, S.199–225.
- Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im besetzten Nordfrankreich im Ersten Weltkrieg – zwischen Kunstraub, Kunstschutz, Propaganda und Wissenschaft. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 1997, Nr. 2, S. 5–24.
- Le traitement des œuvres d’art par l’occupant allemand dans le Nord de la France en 14–18 . Le Musée «Au pauvre diable» et le Musée de Valenciennes, Mémoire de DEA, Université de la Sorbonne Nouvelle, Institut d’allemand d’Asnières, Betreuer: Gilbert Krebs, September 1994 (unveröffentlichte Masterarbeit).
- Les musées des années vingt et trente. In: La Course au moderne. France et Allemagne dans l’Europe des années vingt, 1919–1933, Ausstellungskat. BDIC/Musée d’histoire contemporaine, Paris 1992, S.158–168.
- Das Museumswesen in Deutschland 1917–1922. Utopien, Ideen, Reformen, Mémoire de maîtrise, Université de la Sorbonne Nouvelle, Institut d’allemand d’Asnières, Betreuer: Gilbert Krebs, 1991/1992 (unveröffentlichte Masterarbeit).
|
|
Kratz-Kessemeier, Kristina
- Ästhetik und Vermittlung. Bildungspolitische Hintergründe moderner Museumsbauten 1945-1968. In: kritische berichte, 2/2018, Museumskonzepte um 1968 (Arbeitstitel), hg. von Anna Minta u. Yvonne Schweizer [im Druck].
- „… daß sie dabei ihr Gesicht nicht verloren.“ Brüche und Kontinuitäten im Deutschen Museumsbund während des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik. In: Museumskunde, 1/2018 [im Druck].
- Für die „Erkämpfung einer neuen Museumskultur“. Zur Rolle des Deutschen Museumsbundes im Nationalsozialismus. In: Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik, hg. von Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier u. Dorothee Wimmer, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 23-43.
- Herausgeberschaft: Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik, Köln/Weimar/Wien 2016. [zusammen mit Tanja Baensch u. Dorothee Wimmer]
- Paul Graupe (1881-1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil. Mit einem Vorwort von Bénédicte Savoy, Köln/Weimar/Wien 2016. [zusammen mit Patrick Golenia u. Isabelle le Masne de Chermont]
- „… um dem Talent Gelegenheiten zu eröffnen, frei nach seinem Gewissen zu schaffen.“ Harry Graf Kessler und die preußische Kunstpolitik der Weimarer Republik. In: Harry Graf Kessler. Porträt eines europäischen Kulturvermittlers, hg. von Julia Drost u. Alexandre Kostka, Berlin/München 2015 (Passagen/Passages, Bd. 52), S. 221-240.
- „… um uns zu einer wirklich höheren Kultur emporzuarbeiten“. Kunstvermittlung als republikanisches Bildungskonzept des Weimarer Preußen. In: Teilhabe am Schönen. Kunstgeschichte und Volksbildung zwischen Kaiserreich und Diktatur, hg. von Joseph Imorde u. Andreas Zeising, Weimar 2013, S. 29–46.
- Tagungsbericht zu: Transnationale Museumsgeschichte 1750–1940. Berlin, 17./18. Februar 2012. In: H-Soz-u-Kult, 27.04.2012.
- Herausgeberschaft: Ludwig Justi. Kunst und Öffentlichkeit. Beiträge des Symposiums aus Anlaß des 50. Todestages von Ludwig Justi (1876–1957). 19. und 20. Oktober 2007, für die Staatlichen Museen zu Berlin und die Richard-Schöne-Gesellschaft e.V. hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja Moormann-Schulz, Berlin 2011 (Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 52, Beiheft).
- Justis Nationalgalerie und die republikanische Kunstpolitik. In: Ludwig Justi. Kunst und Öffentlichkeit. Beiträge des Symposiums aus Anlaß des 50. Todestages von Ludwig Justi (1876–1957). 19. und 20. Oktober 2007, für die Staatlichen Museen zu Berlin und die Richard-Schöne-Gesellschaft e.V. hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja Moormann-Schulz, Berlin 2011 (Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 52, Beiheft), S. 33–40.
- Herausgeberschaft: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, Berlin 2010. [zusammen mit Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy]
- Kommentar zu: Harry Graf Kessler: Der Deutsche Künstlerbund (1904). In: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin 2010, S. 220–222. [zusammen mit Doreen Birmele]
- Kommentar zu: Karl Ernst Osthaus: Der Folkwang in Hagen (1904). In: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u.a., Berlin 2010, S. 97–99.
- Kommentar zu: Karl Scheffler: Museumspolitik (1921). In: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u.a., Berlin 2010, S. 258–260. [zusammen mit Bertram Pflüger]
- Kommentar zu: Wilhelm R. Valentiner: Nationales oder internationales Museum? (1919). In: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u.a., Berlin 2010, S. 251–253.
- Wer gestaltete die Kunstpolitik der Weimarer Republik? Zum Verhältnis von preußischem Kultusministerium und Reichskunstwart. In: Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918–1933, hg. von Christian Welzbacher, Weimar 2010, S. 232–252.
- Die Vision der ästhetisch geprägten Gesellschaft. Zur Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums in den Jahren der Weimarer Republik. In: Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik, hg. von Hans-Peter Becht, Carsten Kretschmann u. Wolfram Pyta, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2009 (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, Bd. 4), S. 143–160.
- Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932, Berlin 2008.
- „Lassen Sie die Künstler nicht allein!“ Bildende Kunst und Mäzenatentum aus der Sicht des preußischen Kultusministeriums in der Zeit der Weimarer Republik. In: Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns in der Gesellschaft. Festschrift für Günter Braun, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Martin Schieder, Berlin 1998 (Bürgerlichkeit, Wertewandel, Mäzenatentum, Bd. 1), S. 105–124.
|
|
Kuhn, Jörg
- Stiftung Stadtmuseum Berlin. Katalog der Bildwerke 1780–1920. Mit einer Einführung von Jörg Kuhn (LETTER Schriften Bd. 14, hg. von der LETTER Stiftung Köln), Köln 2003. [zusammen mit Knut Brehm, Bernd Ernsting u. Wolfgang Gottschalk]
- Gedenkzimmer im Märkischen Museum. In: Jahrbuch der Stiftung Stadtmuseum Berlin, II. (1996), Berlin 1998, S. 196–225.
- Beiträge in: Begleitpublikation zur Ausstellung „Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin“, hg. von der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berlin 1997.
- Das Joachim-Denkmal von Adolf von Hildebrand und sein Schicksal im Dritten Reich. In: Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen. Dreihundert Jahre Akademie der Künste/Hochschule der Künste Berlin 1696–1996, hg. von der Akademie der Künste und Hochschule der bildenden Künste/Agnete von Specht, Ausstellungskat., Berlin 1996, S. 543–545.
- Otto Lessing (1846–1912). Bildhauer, Kunstgewerbler, Maler. Leben und Werk eines Bildhauers des Späthistorismus, unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Bauplastiker, 2 Bde., Phil.Diss. FU Berlin 1994.
|
|
Kuhrau, Sven
- Herausgeberschaft: Geschmacksgeschichte(n). Öffentliches und privates Kunstsammeln in Deutschland 1871–1933, Kiel 2011. [zusammen mit Ulrike Wolff-Thomsen]
- Kommentar zu John Ruskin: The National Gallery (1852). In: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin 2010, S. 117–119.
- Karl Mays Radebeuler Inszenierungen. In: Karl May. Imaginäre Reisen, Begleitbuch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2007, S. 39–60. [zusammen mit Sabine Beneke]
- Privatsammler und Museen im kaiserzeitlichen Berlin. In: kritische berichte 34, 2006, H. 4, S. 17–32.
- Annäherungen an ein verlorenes Sammlungsinterieur. Die Sammlung Richard Zschille im europäischen Kontext. In: Richard Zschille (1874–1903). Aufstieg & Fall eines Kunstsammlers, Ausstellungskat. Museum Alte Lateinschule, Großenhain 2006, 31–44.
- Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur, Kiel 2005.
- Herausgeberschaft: Renaissance der Kulturgeschichte? Das Märkische Museum im europäischen Kontext, Dresden/Basel 2001. [zusammen mit Alexis Joachimides]
- Strandgut der Geschichte – Die Sammlungen des Märkischen Museums aus historischer Perspektive. In: …Schaut auf diese Stadt! Die Geschichte Berlins im Märkischen Museum, Berlin 1999, S. 10–45. [zusammen mit Kurt Winkler]
- Herausgeberschaft: „Der Deutschen Kunst…“. Nationalgalerie und nationale Identität 1876–1998, Dresden/Basel 1998. [zusammen mit Claudia Rückert]
- Der Kunstsammler als Mäzen. Sammeln und Stiften als Praxis der ‚kulturellen Elite‘ im wilhelminischen Berlin. In: Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns in der Gesellschaft, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Martin Schieder, Berlin 1998, S. 39–59.
- Leben mit der Kunst. Kunstgewerbesammler und ihre Interieurs. In: Glück, Leidenschaft und Verantwortung. Das Kunstgewerbemuseum und seine Sammler, Ausstellungskat. des Kunstgewerbemuseums der Staatl. Museen zu Berlin – Preuß. Kulturbesitz, Berlin 1996, S. 7–11.
- Herausgeberschaft: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, Dresden/Basel 1995. [zusammen mit Alexis Joachimides, Viola Vahrson und Nikolaus Bernau]
- Die neuen Medici. Der Einfluss großbürgerlicher Mäzene auf die Museumsreform. In: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, hg. von Alexis Joachimides u.a., Dresden/Basel 1995, S. 157–170.
|
|
nach oben |
L
|
|
|
Langfeld, Gregor
- Deutsche Kunst in New York. Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957, Berlin 2011.
- Duitse kunst in Nederland. Verzamelen, tentoonstellen, kritieken 1919–1964, Gemeentemuseum Den Haag, Zwolle 2004.
|
|
nach oben |
M
|
|
|
Marx, Petra
- Katalogeinträge Elfenbeinpyxis aus Minden, Chormantelschließe des Reineke vam Dressche aus Minden. In: Ausst. Kat. Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom (Bilderhefte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 73/74), Kat. Nr. 3, 4, Berlin 1992.
- Die nördliche Chorschranke der Hildesheimer Michaliskirche. In: Ausstellungskat. Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur – Die Berliner Gipsabgußsammlung, hg. von Hartmut Krohm, Berlin 1996, Kat. Nr. X, 1-3, S. 95-118.
- Diverse Katalogeinträge (mittelalterliche Skulptur und Goldschmiedekunst). In: Judith Oexle, Markus Bauer, Marius Winzeler (Hrsg.): Ausstellungskat. Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in Marienstern, Judith Oexle, Markus Bauer, Marius Winzeler, (Kat. Nr. 2.34, 2.81, 2.92, 2.106-2.113), Halle/S. 1998.
- Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen im historischen Kontext. Überlegungen zur Gröninger Gründungsgeschichte und Stiftermemoria. In: Benediktiner/Zisterzienser (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 7), hg. von Christof Römer u.a., Berlin 1999, S. 117-139.
- (in Zusammenarbeit mit Frank Becker, Claudia Mohn u. Elgin Röver) Der Westbau. In: Untersuchungen zum Merseburger Dom. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft-Bauforschung-Denkmalpflege, hg. von Achim Hubel u. Wolfgang Wolters, Halle/S. 2000, S. 9-24.
- Rezension von: Dirk Schumann: Herrschaft und Architektur. Otto IV. und der Westgiebel von Chorin (Studien zur Backsteinarchitektur 2), Berlin 1997. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 46, 2001, S. 334-336.
- Diverse Katalogeinträge. In: Ausstellungskat. Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Berlin 2001.
- Rezension von: Susanne Beatrix Hohmann: Die Halberstädter Chorschranken. Ein Hauptwerk der niedersächsischen Kunst um 1200 (Neue Forschungen zur Deutschen Kunst III), Berlin 2000. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 9, 2002, S. 314-317.
- Réflections sur l’architecture, le décor et la fonction d’un ‘Westbau’ roman à l’exemple de l’ancienne église monastique Saint-Cyriaque de Gröningen/Sachsen-Anhalt. In: Avant-nefs et espaces d’accueil dans l’église entre le IVe et le XIIe siècle, hg. von Christian Sapin, Auxerre 2002, S. 484-492.
- Die Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen. Material, Technik und stilistische Einordnung eines Hauptwerkes der sächsischen Stuckplastik des 12. Jahrhunderts. In: Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material-Technik-Stil-Restaurierung, hg. von Martin Hoernes, Regensburg 2002, S. 85-98.
- Diverse Katalogeinträge. In: Ausstellungskat. Venezia! Kunst aus venezianischen Palästen. Sammlungsgeschichte Venedigs vom 13. bis 19. Jahrhundert, Bonn 2002.
- Die Franziskaner-Klosterkirche zu Berlin – Forschungsbericht zur mittelalterlichen Baugeschichte und Anmerkungen zu den Restaurierungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Die Klosterkirchenruine. Eine Innenstadtruine mit Zukunft. Texte des Kolloquiums am 11.04.2002 im Palais Podewil, hg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 2003, S. 117-141.
- Texte. In: Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen, hg. von Hiltrud Kier u. Marianne Gechter, Regensburg 2004.
- (mit Susan Marti) Einführung Die Zeit der Orden 1200-1500, Gästehaus und Abtei: Die Öffnung zur Welt, diverse Katalogbeiträge. In: Ausstellungskat. Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, München 2005.
- Katalogbeiträge. In: Ausstellungskat. Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance, Münster 2005.
- Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen. Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext, Berlin 2006.
- Diverse Katalogeinträge, u.a. zu Derick Baegert. In: Ausstellungskat. Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, Bielefeld 2006.
- Das Hochaltarretabel des Derick Baegert in der Dortmunder Dominikanerkirche. In: Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, hg. von Thomas Schilp u. Barbara Welzel, Bielefeld 2006, S. 241-260.
- Die Glasgemälde-Sammlung des Freiherrn vom Stein. In: Die Glasgemälde-Sammlung des Freiherrn vom Stein (Patrimonia 300), hg. von der Kulturstiftung der Länder u. dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Westfälisches Landesmuseum) Münster, Berlin 2007, S. 7–20.
- Einleitungen, Katalogbeiträge. In: Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen, hg. von Hermann Arnhold, Münster 2008.
- Mitherausgeberin und Mitautorin: Schönes NRW. 100 Schätze mittelalterlicher Kunst, Essen 2009.
- Katalogbeiträge. In: Geschichte der bildenden Kunst im Mittelalter, Romanik, hg. von Susanne Wittekind, München u.a. 2009.
- Herausgeberschaft: „Neue Forschungen zur Alten Kunst“. Zum hundertjährigen Bestehen des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1908-2008) und seiner Mittelalter-Sammlung (Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 85./86, 2007/2008), Münster 2007/2008, Münster 2010.
- Die Fürbitte-Tafel des „Fröndenberger Meisters“ aus der Walburgiskirche in Soest. Überlegungen zu Ikonographie, Bildprogramm und ursprünglichem Standort. In: ebd., S. 191-219.
- Derick Baegert. Ein spätmittelalterlicher Maler in Wesel und sein Schaffen zwischen Niederrhein, Niederlande und Westfalen. Forschungsstand und offene Fragen. In: DERICK BAEGERT und sein Werk, hg. von Jürgen Becks u. Martin Wilhelm Roelen, Wesel 2011.
- Co-Autorin (mit Gerd Althoff): Der Sinn mittelalterlicher Prachtentfaltung, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, hg. vom Bistum Münster, LWL Münster, Exzellenzcluster WWU Münster, Ausstellungskat. Münster, München 2012.
- Herausgeberschaft: Geschichte, Funktion und Bedeutung mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zur Ausstellung „Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen“ (Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde Bd. 91, 2013), Münster 2014.
- Im Glanze Gottes und der Heiligen. Stifterbilder in der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. In: ebd., S. 107-164.
- 18 Objekttexte. In: Einblicke Ausblicke. 100 Spitzenwerke im neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, Münster 2014, S. 56-104.
- Das Magdalenenretabel aus dem Hildesheimer Reuerinnenkloster. Überlegungen zu seiner Herkunft anhand von Bildprogramm, Entstehungskontext und Sammlungsgeschichte. In: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424 (Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums Landesmuseum Hannover 2006, Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojekts (=Niederdeutsche Beiträge NF Bd. 1), hg. von Cornelia Aman u. Babette Hartwieg, Petersberg 2015, S. 211-235.
- „Das er mit niderlendicher arbeit umbgee“. Derick Baegert und die Rezeption der altniederländischen Malerei. In: Derick Baegert. Maria mit den Aposteln Andreas und Thomas und Stiftern (Patrimonia 228), hg. von der Kulturstiftung der Länder u. dem LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) Münster,Berlin 2015, S. 14-20.
- Das Telgter Gnadenbild aus kunsthistorischer Sicht. In: Der Prozessionsweg nach Telgte. Stationen für Geist und Seele, Münster 2015, S. 127-131.
- (in Vorbereitung) Das Hochaltar-Retabel aus dem westfälischen Prämonstratenserstift Varlar. Neue Überlegungen zu Herkunft und Datierung. In: Die Goldene Tafel im Kontext. Forschungen zu Technik, Gestalt und Bedeutung nordeuropäischer Retabel um 1400, Landesmuseum Hannover, 7.-9.4.2016.
- Rezension von: Anna Skriver und Katharina Heiling. Bildwelten – Weltbilder. Romanische Wandmalerei in Westfalen, Darmstadt 2017, in: Journal für Kunstgeschichte, hg. von Nils Büttner u. Christoph Wagner, 1/2018, S. 16-27.
|
|
Matthes, Olaf
- Jüdische Mäzene und der Alte Orient. In: Mosse im Museum. Die Stiftungstätigkeit des Berliner Verlegers Rudolf Mosse (1843-1920) für das Ägyptische Museum Berlin, hg. von Jana Helmbold-Doyé u. Thomas L. Gertzen, Berlin 2017, S. 37-43.
- The Banning of Jews from Visiting Museums (translated by Insa Kummer). In: Key Documents of German-Jewish History. [August 2, 2017] [zusammen mit Christina Ewald]
- Verbot von Museumsbesuchen für Juden. In: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. [02.08.2017] [zusammen mit Christina Ewald]
- Das Hamburg Museum. In: Dem öffentlichen Wohle – 250 Jahre Denken und Handeln für Hamburg. Eine Dankschrift für die Patriotische Gesellschaft von 1765 zum 250. Jubiläum, Hamburg 2015, S. 24-27.
- „In den Spuren der Geschütze … wandelt der Forscher einher.“ Die Sammlungen zum Ersten Weltkrieg im Museum für Hamburgische Geschichte 1914-2013. In: Kriegssammlungen 1914-1918, hg. von Julia Hiller von Gaertringen, Frankfurt am Main 2014, S. 227-242. [zusammen mit Ortwin Pelc]
- Herausgeberschaft: Quellen zur Geschichte des Museums für Hamburgische Geschichte, Hamburg 2014. [zusammen mit Victoria Asschenfeldt]
- Oscar Troplowitz – Förderer, Mitgestalter, Mäzen. In: Oscar Troplowitz. Ein Leben für Hamburg, hg. von Leonie Beiersdorf u. Christiane Claussen, Ostfildern 2013, S. 88-103.
- „ […] wofür die Museen […] schwer verpflichtet sind und bleiben.“ Die Familie James Simon im Nationalsozialismus. In: Zwischen Politik und Kunst. Die Staatlichen Museen zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. von Jörn Grabowski u. Petra Winter, Köln u.a. 2013, S. 53-66.
- Ludwig Borchardt, James Simon und der Umgang mit der farbigen Nofretete-Büste im ersten Jahr nach ihrer Entdeckung. In: Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, hg. von Friederike Seyfried, Petersberg 2012, S. 427-437.
- Pergamonmuseum. In: Museumsinsel Berlin, hg. von Michael Eissenhauer, Astrid Bähr u. Elisabeth Rochau-Shalem, München/Berlin 2012, S. 208-215.
- Archäologie im Kaiserreich als eine „conquering science“. In: Teheran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologen in Iran, hg. von Barbara Helwig u. Patricia Rahemipour, Darmstadt 2011, S. 25f.
- James Simon. Die Kunst des sinnvollen Gebens, Berlin 2011.
- Deutsche Ausgräber im Vorderen Orient. In: Das große Spiel. Archäologie und Politik, hg. von Charlotte Trümpler, Köln 2008, S. 227-237.
- Deutsche Orientbegeisterung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf, hg. von Nadja Cholidis u. Lutz Martin, Berlin/Regensburg 2011, S. 81-86.
- The State Museums of Berlin and the Legacy of James Simon, San Francisco 2008. [zusammen mit Renée Dreyfus]
- Die Kunst des sinnvollen Gebens. James Simon als Philanthrop / The Art of Worthwhile Giving. James Simon as Philanthropist. In: James Simon. Mäzen und Philanthrop, hg. von Bernd Schultz, München 2006, S. 140-150. (2. verbesserte Aufl., München 2007)
- Das Pergamonmuseum (neue, erweiterte Ausgabe), Berlin 2006.
- Vom Portici zum Schloß. Die Geschichte des Museums für Bergedorf und die Vierlande, Hamburg 2005.
- Das „Hitscher-Zimmer“. Die Erwerbungsgeschichte einer Vierländer Stube. In: Neuer Schlosskalender. Mitteilungen der Freunde des Museums für Bergedorf und die Vierlande 3, 2004, S. 5-15.
- Bode – Tschudi – Lichtwark. Zur privaten Sammeltätigkeit in Berlin und Hamburg. In: Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, hg. von Ulrich Luckhardt u. Uwe M. Schneede, Hamburg 2001, S. 15-21.
- Kaufmann – Sammler – Mäzen. James Simon und die Berliner Museen. In: James Simon. Sammler und Mäzen für die Staatlichen Museen zu Berlin, hg. von Peter-Klaus Schuster, Berlin 2001, S. 8-25.
- Aspekte zur Sammlungs- und Einrichtungsgeschichte des Pergamonmuseums. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23, 2000, S. 363-375.
- James Simon. Mäzen im Wilhelminischen Zeitalter, Berlin 2000.
- Zur Vorgeschichte der deutschen Ausgrabungen in Babylon. In: Babylon: Focus mesopotamischer Geschichte, Wiege früher Gelehrsamkeit, Mythos in der Moderne, hg. von Johannes Renger, Saarbrücken 2000, S. 33-45.
- Das Pergamonmuseum, Berlin 1998. (2. Aufl., Berlin 2000)
- The Pergamonmuseum, Berlin 1998. (2. Aufl., Berlin 2000)
- Der Aufruf zur Gründung der Deutschen Orient-Gesellschaft. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 130, 1998, S. 9-16.
- Die Königliche Kommission für die Erforschung der Euphrat- und Tigrisländer. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 130, 1998, S. 241-254. [zusammen mit Johannes Althoff]
- Theodor Wiegand und der Erwerb der „Thronenden Göttin“ für das Berliner Antikenmuseum. In: Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns in der Gesellschaft, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Martin Schieder, Berlin 1998, S. 82-104.
- Zur Vorgeschichte der Ausgrabungen in Assur 1898-1903/5. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 129, 1997, S. 9-27.
|
|
Mersmann, Susanne
- Die Musées du Trocadéro. Viollet-le-Duc und der Kanondiskurs im Paris des 19. Jahrhunderts, Berlin 2012.
- Picasso-Ausstellungen des Dresdener Kupferstich-Kabinetts nach 1945. In: Dresdener Kunstblätter (2) 2011, S. 104–109.
|
|
Meyer, Andrea
- Museums in Print. The Interplay of Text and Images in the Journal Museumskunde. In: Images of the Art Museum. Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, hg. von Eva-Maria Troelenberg u. Melania Savino, Berlin/Boston 2017, S. 93-110.
- Rezension von: Louis A. Ruprecht: Classics at the Dawn of the Museum Era. The Life and Times of Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy (1755-1849), Basingstoke 2014, in: KUNSTFORM 16 (2015), Nr. 2. URL: http://www.arthistoricum.net//kunstform/rezension/ausgabe/2015/2/25292/ sowie in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, URL: http://www.sehepunkte.de/2015/02/25292.html.
- Rezension von: Ruth Heftrig / Olaf Peters / Ulrich Rehm (Hg.): Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, „Drittem Reich“ und Exil in Amerika, Berlin 2013, in KUNSTFORM 15 (2014), Nr. 2. URL: www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2014/2/24753/ sowie in sehepunkte 14 (2014), Nr. 2 [15.02.2014], URL: www.sehepunkte.de/2014/02/24753.html.
- Transnationale Museumswissenschaften. In: Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion, hg. von Susan Kamel u. Christine Gerbich, Bielefeld 2014, S. 117-131. [zusammen mit Bénédicte Savoy]
- The Journal Museumskunde – „Another Link between the Museums of the World”. In: The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, hg. von Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin/Boston 2014, S. 179-190.
- Wie national sind Nationalgalerien? Einige Überlegungen zum weltweiten Museumsboom seit 1800. In: Die Gründung der Nationalgalerie in Berlin. Der Stifter Wagener und seine Bilder, hg. von Birgit Verwiebe u. Angelika Wesenberg, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 221-235. [zusammen mit Bénédicte Savoy]
- Museumswandel / Museums in Transition. In: A-Z. Begriffe des Ausstellens/Terms of Exhibiting, hg. von Petra Reichensperger, Berlin 2013, S. 261f. u. S. 294f.
- Rezension von: Gregor Langfeld: Deutsche Kunst in New York. Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher. 1904–1957. In: Journal für Kunstgeschichte, 16 (1) 2012, S. 36–45.
- Rezension von: Die Sammlung des Bankiers Wagener. Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 23.3.2011–8.1.2012; Die Gründung der Nationalgalerie. Kolloquium, Hamburger Bahnhof, Berlin, 17./18. November 2011. In: Kunstchronik 65 (6) 2012, S. 314–319.
- Eine „denkwürdige“ Ausstellung. Justis Böcklin-Retrospektive 1927. In: Ludwig Justi – Kunst und Öffentlichkeit. Beiträge des Symposiums aus Anlaß des 50. Todestages von Ludwig Justi (1876–1957). 19. und 20. Oktober 2007, für die Staatlichen Museen und die Richard-Schöne-Gesellschaft e.V. hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja Moormann-Schulz, Berlin 2011 (Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 52, Beiheft), S. 73–80.
- Herausgeberschaft: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, Berlin 2010. [zusammen mit Kristina Kratz-Kessemeier u. Bénédicte Savoy]
- Rezension von: Ludwig Justi. Werden – Wirken – Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Aus dem Nachlaß hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Kurt Winkler, 2 Bde., Berlin 2000. In: Kunstchronik 54 (7) 2001, S. 305–307.
- Wenn Bilder reisen. Zu den Louvre-Fotografien von Thomas Struth. In: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, 3 Bde., Bd. III: Dialog der Avantgarden, hg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder u. Michael F. Zimmermann, Köln 2000, S. 289–304.
- In guter Gesellschaft. Der Verein der Freunde der Nationalgalerie Berlin von 1929 bis heute, Berlin 1998.
- Eduard von der Heydt und der Verein der Freunde der Nationalgalerie. In: Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns. Festschrift für Günter Braun zum 70. Geburtstag, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Martin Schieder, Berlin 1998, S. 160–178.
|
|
Meyer, Corina
- „… um sich zu nützlichen und brauchbaren Bürgern und Künstlern zu bilden.“ Zur Entstehung der Städelschule. In: 200 Jahre Städelschule, Festschrift, hg. von Marie Egger, Frankfurt am Main 2017, S. 37-47.
- A Desire for Actions. Civic Participation or the Right to Decide on Possessions. In: Collections. A Journal for Museum and Archives Professionals, focus issue “Collections and Belonging”, hg. von Jennifer Way u. Elizabeth Weinfield, Vol. 12, No. 3, 2016, S. 289-315.
- „An identifying characteristic that makes the [collection] worth a trip” – The Orléans collection as a stamp album in London? In: Getty Research Journal, No. 8, 2016, S. 55-72.
- Die Geburt des bürgerlichen Kunstmuseums – Johann Friedrich Städel und sein Kunstinstitut in Frankfurt am Main, zugl. Diss. TU Berlin, Berlin 2013 (Berliner Schriften zur Museumsforschung, hg. von Bernhard Graf u. Bénédicte Savoy, Bd. 32).
- Katalogbeitrag zu vier Werken von Philipp Veit, in: Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770−1820, hg. von Eva Mongi-Vollmer u. Maraike Bückling, Ausstellungskat. Städel Museum, München 2013, S. 304–307.
- Heinrich Friedrich Höffler. In: Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. I: 1793–1843, hg. von Bénédicte Savoy u. France Nerlich, Berlin/Boston 2013, S. 115–117.
- Johannes Thomas. In: Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. I: 1793–1843, hg. von Bénédicte Savoy u. France Nerlich, Berlin/Boston 2013, S. 285–288. [zusammen mit Frauke Josenhans]
- Carl Friedrich Wendelstadt. In: Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. I: 1793–1843, hg. von Bénédicte Savoy u. France Nerlich, Berlin/Boston 2013, S. 309–311. [zusammen mit Nina Struckmeyer]
- „[…] denn gute Gemälde hatte ich versprochen, gute habe ich geliefert, aber, aber […]“. Ein folgenreicher Streit um die Erwerbung eines Filippino Lippi im Städelschen Kunstinstitut um 1820. In: RIHA Journal, Nr. 57, Oktober 2012. http://www.riha-journal.org/articles/2012/2012-oct-dec/meyer-lippi-streit
- Rezension von: Bußmann, Frédéric. Sammeln als Strategie. Die Kunstsammlungen des Prince de Conti im Paris des ausgehenden Ancien Régime, Berlin 2010. In: H-Soz-u-Kult, 30.09.2011.
- Museale Präsentation und Vermittlung von Kunstgewerbe – am Beispiel des Kunstgewerbemuseums Berlin, Berlin 2007 (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung, Heft 39).
|
|
Mongi-Vollmer, Eva
- Einführung. In: Eindeutig bis zweifelhaft. Skulpturen und ihre Geschichten – erworben 1933-1945, Ausstellungskat. Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main 2017, S. 6-8, sowie vier Katalogeinträge.
- „… denn ein Haus nur, nicht eine Festung der Kunst will er sein.“ 200 Jahre Kunst im Städel. In: Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum, Ausstellungskat. Städel Museum Frankfurt am Main 2015, S. 12‒19.
- Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht: die Gemäldeerwerbungen des Städel 1933-1945. In: Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus, hg. von Uwe Flecker u. Max Hollein, Berlin 2011 (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 6), S. 147‒199.
- Expressionismus in den öffentlichen Sammlungen des Rhein-Main-Gebiets bis 1933. In: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Ausstellungskat. Museum Giersch Frankfurt am Main 2011, S. 332‒339.
- Wilhelm Lehmbruck – Büsten. Die Rückkehr einer 1937 beschlagnahmten Skulptur ins Städel-Museum, Ausstellungskat. Städel Museum Frankfurt am Main 2007 (Kabinettausstellung).
|
|
Moormann-Schulz, Tanja
- Herausgeberschaft: Ludwig Justi. Kunst und Öffentlichkeit. Beiträge des Symposiums aus Anlaß des 50. Todestages von Ludwig Justi (1876–1957). 19. und 20. Oktober 2007, für die Staatlichen Museen zu Berlin und die Richard-Schöne-Gesellschaft e.V. hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja Moormann-Schulz. Berlin 2011 (Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 52, Beiheft).
|
|
nach oben |
N
|
|
|
Nathan, Johannes
- Kunstmarktforschung. Die Kunstgeschichte erschließt ein neues Feld. In: Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz. Aus Politik und Kultur Nr. 14,
hg. von Olaf Zimmermann u. Theo Geißler, Berlin 2016, S. 223-225.
- Oskar Reinhart: Der Sammler und der Kunstmarkt. In: Glänzende EigenArt. Akten der Tagung 2015 zum 50. Todesjahr des Sammlers Oskar Reinhart und ein Essay zu einem Werk der Sammlung, hg. von Mariantonia Reinhard-Felice u. Kerstin Richter, München 2016 (Scripta Manent, Schriften zur Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“, Winterthur, Bd. 2), S. 34-41.
- Fritz Nathan – München und St. Gallen. In: Alfred Flechtheim – Raubkunst und Restitution, hg. von Andrea Bambi und Axel Drecoll, Berlin/Boston 2015, S. 169–177.
- Glanz, Verfemung und Exil. Als die Werke Liebermanns in die Schweiz wanderten. In: Max Liebermann und die Schweiz. Meisterwerke aus Schweizer Sammlungen, Ausstellungskat. Museum Oskar Reinhart Winterthur, München 2014, S. 60–73.
- Cultural Clearings. The Object Transformed by the Art Market. Introduction. In: Ulrich G. Großmann / Petra Krutisch (Hrsg.), The Challenge of the Object. Proceedings of the 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, Nürnberg 2013, Bd. 2, S. 706.
- „Die schönste Aufgabe meines Lebens“. Die Beziehung zwischen Oskar Reinhart und Fritz Nathan im Spiegel der Korrespondenz. In: Die Kunst des Handelns. Meisterwerke des 14. bis 20. Jahrhunderts bei Fritz und Peter Nathan, Ausstellungskat. Kunsthalle Tübingen, Ostfildern-Ruit 2005, S. 103–117.
- The Enduring Instant. Time and the Spectator in the Visual Arts, hg. von Antoinette Roesler-Friedenthal u. Johannes Nathan, Berlin 2003. (A section of the XXXth International Congress for the History of Art, London)
- „…für Picasso mindestens 240 Meter…“. Zur Zürcher Picasso-Ausstellung von 1932. In: Picasso und die Schweiz, Austellungskat. Kunstmuseum Bern, Bern 2001, S. 64–73.
- Ferdinand Hodler – Aufstieg und Absturz. Die Gemälde für die Weltausstellung 1894, Katalog zur Ausstellung im Schweiz. Alpinen Museum Bern, hg. von Johannes Nathan, mit Texten von Matthias Fischer, Sabine Hahnloser Tschopp, Christoph Lichtin, Johannes Nathan, Bernadette Walter, Bern 1999.
|
O
|
|
P
|
|
Q
|
|
R
|
|
|
Rosebrock, Tessa Friederike
- Des Handels mit dem Feind beschuldigt. Akteure des Pariser Kunstmarkts vor der Commission nationale interprofessionnelle d’épuration und dem Cour de la Justice du département de la Seine. In: https://www.kulturgutverluste.de/Content/01_Stiftung/DE/Veranstaltungsnachlese/2017/2017-11-30_Frankreich-Konferenz.html .
- Four Champions of Modernism: Cézanne’s Supporters and Intermediaries in Germany During the Imperial Era. In: Cézanne. Metamorphoses, Ausstellungskat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 28. Oktober 2017 – 11. Februar 2018, hg. von Alexander Eiling, München, London/New York 2017, S. 136–147.
- Vier Kämpfer für die Moderne. Cézannes Förderer und Vermittler im Deutschland der Kaiserzeit. In: Cézanne. Metamorphosen, Ausstellungskat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 28. Oktober 2017 – 11. Februar 2018, hg. von Alexander Eiling, München/London/New York 2017, S. 136–147.
- Carl Blechens Klosteransicht aus der Sammlung Rudolf Mosse. Geschichte eines Gemäldes. In: Patrimonia, Bd. 388, Ostfildern 2017, S. 16–40.
- Carl Blechen: „Blick auf das Kloster Sta. Scolastica bei Subiaco“, 1832. Provenienzforschung und Ausstellung zur Kunstsammlung Rudolf Mosse an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. In: Provenienz & Forschung 2/2017, hg. von Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Dresden 2017, S. 6–12.
- Blechen bleibt. Die Kunsthalle Karlsruhe erwirbt nach Restitution das Gemälde „Blick auf das Kloster Scolastica bei Subiaco“ von Carl Blechen. In: Arsprototo, 3/2016, S. 44–45.
- Provenienzforschung als Chance. Von der Bestandsprüfung zum rechtmäßigen Eigentumserwerb. In: Erworben aus „jüdischem Vermögen“. Grafische Blätter der Sammlung Haymann, Ausstellungskat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 16. April – 3. Juli 2016, hg. von Pia Müller-Tamm u. Tessa Friederike Rosebrock, Minden 2016 (Schriftenreihe Spurensuche. Provenienzforschung an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Bd. 1), S. 9–38.
- Rückführung geborgener Kunstgüter im zweifach besetzten Baden – amerikanische und französische Besatzungszone im Vergleich. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen, hg. von Pia Schölnberger u. Sabine Loitfellner, Wien/Köln/Weimar 2016 (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd. 6), S. 287–306.
- Karl Hofer: Martha (1925). In: Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution, hg. von Andrea Bambi u. Axel Drecoll, München 2015 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 110), S. 204–207.
- Ellen Harvey – The Unloved. Collection and City Revisited. In: Ellen Harvey. The Unloved, Ausstellungskat. Groeningemuseum Brügge, hg. von Tessa Rosebrock u. Filip L. Demeyer, Veurne 2014, S. 9–21.
- Provenienz lückenlos erschlossen. Zur Herkunft eines Goya-Porträts in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Jg. 50, 2013/2014, bearb. von Tessa Rosebrock u. Dorit Schäfer, München/Berlin 2015, S. 13–34.
- Anmerkungen zu Unterlagen aus dem Arbeitsausschuss. Kurt Martins Dokumente zur documenta I. In: Beziehungsanalysen: Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945. Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte, hg. v. Gerhard Panzer u. a., Berlin/Heidelberg/Wiesbaden 2014, S. 199–226.
- Zwischen ideologischem und baulichem Zusammenbruch. Die Kunsthalle im Nationalsozialismus. In: Bauen und Zeigen. Aus Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle Karlsruhe, Ausstellungskat.Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, hg. von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe u. Regine Heß, Bielefeld 2014, S. 234–255.
- Emy Roeder. Schwangere (1918). In: Der Berliner Skulpturenfund. „Entartete Kunst“ im Bombenschutt. Entdeckung – Deutung – Perspektive, Begleitband zur Ausstellung mit Beiträgen des Berliner Symposiums 15.–16. März 2012, hg. von Matthias Wemhoff unter Mitarbeit von Meike Hoffmann u. Dieter Scholz, Regensburg 2012, S. 122–131.
- Die Büste der Bärbel von Ottenheim – eine „germanische Nofretete“? Zur Erwerbung eines spätmittelalterlichen Skulpturfragments in den 1930er Jahren. In: Cahiers Alsaciens d’Archéologie, d’Art et d’Histoire, LV/2012, S. 109–124.
- Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg. Museums- und Ausstellungspolitik im „Dritten Reich“ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Berlin 2012.
- Kurt Hermann Martin (1899–1975). In: Hans Haug, homme de musées. Une passion à l’œuvre, Ausstellungskat. Musées de Strasbourg, 09.10.2009 – 28.02.2010, Baden-Baden 2009, S. 170–174.
- Rezension von: Tanja Baensch: „Un petit Berlin“? Die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm Bode im zeitgenössischen Kontext. Ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2007. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 6 [15. 06. 2008].
- Provenienzforschung an den Straßburger Museen. In: Ausgeraubt! Aktuelle Fragen zum Nationalsozialistischen Kulturgutraub in Europa, hg. von Marie-Paule Jungblut, Luxembourg 2007 (Publications scientifiques du Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, XIII), S. 85–94.
- Die Straßburger Museen in der Zeit von 1940–1944. Rückführung, Ankauf und Bergung von Kunstwerken unter Kurt Martin und der Generaldirektion der oberrheinischen Museen. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 43 (2006), S. 99–122.
- Kurt Martin und 50.000 Dias. Die Inventarisierung der Farbdias des „Führerauftrags“ beim Landesamt für Museen, Sammlungen und Ausstellungen in Freiburg/Breisgau 1952–55. In: „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943–1945, hg. von Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen u. Ralf Peters, Köln 2006 (Schriftenreihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte), S. 141–151.
- Die Wiedereröffnung der KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere des Schlossgarten Charlottenburg. In: Keramos 181 (2003), S. 117–119.
|
|
Rückert, Claudia
- Herausgeberschaft: „Der Deutschen Kunst…“. Nationalgalerie und nationale Identität 1876–1998, Dresden/Basel 1998. [zusammen mit Sven Kuhrau]
- Im Kampf gegen den Ungeschmack. Das Kunstgewerbemuseum im Zeitalter der Industrialisierung. In: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, hg. von Alexis Joachimides u.a., Dresden/Basel 1995, S. 108–121.[zusammen mit Barbara Segelken]
|
|
nach oben |
S
|
|
|
Savoy, Bénédicte
- „Vom Faustkeil zur Handgranate“. Filmpropaganda für die Berliner Museen 1934-1939, Köln/Weimar/Wien 2014.
- Herausgeberschaft: Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit, Ausstellungskat., Paris 2014. [zusammen mit David Blankenstein]
- Herausgeberschaft: The Museum Is Open.Towards a Transnational History of Museums 1750–1940, Berlin/Boston 2013. [zusammen mit Andrea Meyer]
- Herausgeberschaft: Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher (1830–1990). Eine Anthologie, Köln 2013. [zusammen mit Philippa Sissis]
- Herausgeberschaft: Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. I: 1793–1843, Berlin/Boston 2013. [zusammen mit France Nerlich]
- Rezension von: France Nerlich: La peinture francaise en Allemagne 1815–1870, (Passagen, Bd. 27), Paris 2010. In : Kunstchronik, H. 5/Mai 2012, S. 236–240.
- Nofretete. Eine deutsch-französische Affäre 1912–1931, Köln 2011.
- Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon (CD-ROM), Wien 2010.
- Napoleon und Europa. Traum und Trauma, Ausstellungskat., München 2010.
- Herausgeberschaft: Dictionnaire des historiens d’art allemands, Paris 2010. [zusammen mit Michel Espagne]
- Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Berlin 2010. [zusammen mit Céline Trautmann-Waller u. Michel Espagne]
- Herausgeberschaft: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, Berlin 2010. [zusammen mit Kristina Kratz-Kessemeier u. Andrea Meyer]
- Le 4 septembre 2009. In: A quoi sert l’ histoire aujourd’hui, hg. von Emmanuel Laurentin, Paris 2010, S. 10–13.
- „Je me sens tout Prussien lors’ qu’ il s’ agit de posséder Mr. David“. Alexandre de Humboldt et le monde des arts. Paris, Berlin, 1813–1816. In: Dialog und Differenzen, 1789–1870. Deutsch-französische Kunstbeziehungen / Les relations artistiques franco-allemandes. hg. von Isabelle Jansen u. Friedrike Kitschen (Passagen. Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, Bd. 34), Berlin 2010, S. 363–380.
- Sublunarische Größe. Die Dresdner Kunstsammlung zwischen lokal und global. (Nachwort). In: Die Anthologie (Bd. 3 Ausstellungskat.) „Zukunft seit 1560. Die Ausstellung“, hg. von Karin Kolb, Gilbert Lupfer u. Martin Roth für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Berlin /München 2010, S. 265–281.
- Rezension von: Astrid Bähr: Repräsentieren, bewahren, belehren. Galeriewerke (1660–1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 178), Hildesheim 2009. H-Net-Online, In: H-ArtHist, 21.10. 2009.
- Rezension von: Mathilde Arnoux: Les musées français et la peinture allemande 1871–1981. Préface de Thomas W. Gaehtgens (Passagen. Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, Bd. 18), Paris 2007. In: sehepunkte 9 (2009).
- Rezension von: Virginie Spenlé: Die Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich, der „bon goût“ im Sachsen des 18. Jahrhuderts, München/Berlin 2009. In: sehepunkte 9 (2009).
- Herausgeberschaft: Helmina von Chézy. Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Weimar 1805–1807, Berlin 2009.
- The looting of art. the museum as a place of legitimation. In : Napoleon’s Legacy. The Rise of National Museums in Europe 1794–1830, hg. von Ellinoor Bergvelt, Debora J. Meijers, Lieske Tibbe u. Elsa van Wezel, Berlin 2009, S. 29–39.
- The looting of Art. the museum as a Place of legitimation. In: War-booty. a common European cultural heritage, an international Symposium at the Royal Armoury 29–31 May 2008, hg. von Sofia Nestor, Stockholm 2009, S. 11–24.
- „Objet d’ oberservation et d’ intelligence“. La pierre de Rosette entre Paris, Londres, le Caire et Göttingen (1799–1805). In: Etudes germaniques, 64, 2009/4, S. 799–819.
- „Таскать картины взад- вперед….“. реституция и эмоции в исторической перспективе. In: Артхроника [Artchronika], 2009/5, S. 112–119.
- „An Bildern schleppt ihr hin und her…“ Restitutionen und Emotionen in historischer Perspektive. In: Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution von Kunstwerken, hg. von Stefan Koldehoff, Gilbert Lupfer u. Martin Roth, Berlin 2009, S 85–102; Nachdruck in: ars proto, Kulturstiftung der Länder (2009), S.62–65.
- Le pouvoir des musées ? Patrimoine artistique et naissance des capitales européennes (1720–1850). In: Le temps des capitales culturelles, hg. von Christophe Charle, Seyssel 2009, S. 101–131. [zusammen mit Charlotte Guichard]
- Rezension von: Virginie Spenlé: Die Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich. Der „bon goût“ im Sachsen des 18. Jahrhunderts, Beucha 2008, hg. von Konstanze Krüger. In: Dresdener Kunstblätter 52 (2009), Nr. 1.
- Conquêtes et consécrations. Paris-Berlin 1815. In: La circulation des œuvres d’art, 1789–1848, protocole de réunion, hg. von Philippe Sénéchal u. Monica Preti-Hamard, Rennes 2007, S. 85–98.
|
|
Schmidt, Antje
- Schlüsselwerk der Museumsreform. Architektur und Inszenierung des Altonaer Museums um 1900, München/Hamburg 2013.
|
|
Schöne, Dorothea
- Modernism & Pan-Europeanism. The Proza Group in Berlin. In: Modernism and Utopia, hg. von Laura Scuriatti. (in Druck)
- Herausgeberschaft: Carl-Heinz Kliemann. Frühe Werke, Ausstellungskat. Kunsthaus Dahlem, Berlin 2018.
- Diplomat der Künste. Leopold Reidemeisters Engagement für die Wiederaufnahme internationaler Beziehungen nach 1945. In: Leopold Reidemeister. Ein deutscher Museumsmann, hg. von Magdalena Möller, Berlin 2017, S. 166-189.
- Im Zeitalter „kollektiver Erbschaften“ – Jeanne Mammens Nachkriegsoeuvre im westeuropäischen Kontext. In: Jeanne Mammen. Die Beobachterin, Ausstellungskat. Berlinische Galerie, hg. von Annelie Lütgens, Berlin 2017, S. 193-200.
- Vom Handwerklichen zur geistigen Ebene – Kurt Schwerdtfeger und die Stettiner Bauhaus-Rezeption. In: Stettiner Avantgarde, Ausstellungskat. Nationalmuseum Stettin, hg. von Szymon Piotr Kubiak, Stettin 2017, S. 67-85.
- Herausgeberschaft: Interventionen, Ausstellungskat. Kunsthaus Dahlem/Hochschule für bildende Künste Dresden, Berlin 2017.
- Herausgeberschaft: Neue/Alte Heimat? R/Emigration von Künstlern und Künstlerinnen nach 1945, Ausstellungskat. Kunsthaus Dahlem, Berlin 2017. (dt./engl.)
- Text in: Ornaments – Collagen und Wandarbeiten von Claudio D’Ambrosio, Ausstellungskat. Haus am Kleistpark, Berlin 2017.
- Free Artists in Free Berlin – German-American support for Berlin art in the 1950s. In: Practices of Abstract Art. Between Anarchism and Appropriation, conference proceedings of the Jacobs University Bremen, hg. von Isabel Wünsche u. Wiebke Gronemeyer, Bremen 2016, S. 195-207.
- Freie Künstler in einer freien Stadt. Die amerikanische Förderung der Berliner Nachkriegsmoderne, Berlin 2016 (zugl. Diss. Universität Hamburg 2015).
- Naum Gabo und Heinrich Wölfflin. In: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin. Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, hg. von Matteo Burioni, Burcu Dogramaci u. Ulrich Pfisterer, München 2015, S. 219-221.
- Herausgeberschaft: Burcu Dogramaci: Deutschland, fremde Heimat. Zur Rückkehr emigrierter Bildhauer nach 1945, Berlin 2015 (Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem, Bd. 4). (dt./engl.)
- Herausgeberschaft: Eckhart Gillen: Arno Breker: Dekorateur der Macht und Sündenbock der Deutschen, Berlin 2015 (Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem, Bd. 3). (dt./engl.)
- Porträt Berlin. Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne 1945-1955, Berlin 2015 (Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem, Bd. 2). (dt./engl.)
- MoMA and the New York Times – Shaping the Perception of German Modernism after 1945 in the United States. In: Visual Resource, April 2015, S. 91-101.
- Herausgeberschaft: Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945, Berlin 2014 (Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem, Bd. 1). (dt./engl.)
- Das Städel – Zwischen Restitution und Revision. In: „So fing man einfach an, ohne viele Worte“. Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, hg. von Julia Friedrich u. Andreas Prinzing, Köln 2013, S. 139–146.
- Visualizing ‘Exile’ in the works of Steve Sabella, in: Afterimage, Mai/Juni 2012, S. 11-14.
- Das Städel nach 1945: Revision, Restitution und Verluste. In: Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus, hg. von Uwe Fleckner u. Max Hollein, Berlin 2011 (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 6), S. 241–285.
- Something Beyond My Own Existence. A Conversation with Olaf Nicolai, in: Art Tomorrow, Herbst 2011.
- Das Museum als Gesamtkunstwerk. In: 100 Jahre Kulturhistorisches Museum Magdeburg, hg. von Karlheinz Kärgling, Magdeburg 2006, S. 71–102.
|
|
Stein, Regina
- Österreichische Landesausstellungen. Entstehung, Funktion und regionale Bedeutung, Frankfurt am Main 2016.
- TechnikERleben – Biografie und Technikgeschichte im Technischen Museum Wien. In: neues museum 06/3 (Oktober 2006), S. 10-15.
- Die Luft der weiten Welt. In: Museumsjournal III/Juli 2006, S. 34-37.
- Als Fliegerei noch Abenteuer war. In: Museumsjournal II/April 2006, S. 76-79.
- Museum + Romantik = Nationalmuseum. Die romantische Idee in ihrer Auswirkung auf die Museumslandschaft am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. In: Romantik. Ost-West-Perspektiven, Bd. 3, hg. von Anna Olshevska, Bochum 2004, S. 153-171.
- Regina Kitschmann, Rezension zu: Verkehr – Steirische Landesausstellung 1999 in Knittelfeld (1.5.-31.10.1999). In: VL-Museen, 1999.
- Regina Kitschmann, Das Museum für Meereskunde zu Berlin in alten Fotografien. Auf den Spuren eines vergessenen Museums. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch 1999 des Vereins für die Geschichte Berlins, hg. von Sibylle Einholz u. Jürgen Wetzel, Berlin/Bonn 1999, S. 27-44.
|
|
Steinkamp, Maike
- Museen, „Bildungsstätten ersten Ranges“. Zum Sammlungsaufbau in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945. In: So fing man einfach an, ohne viele Worte – Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg, hg. von Julia Friedrich u. Andreas Prinzig, Köln 2013, 178–185.
- Ein neues Kronprinzenpalais? Die Pläne für eine „Galerie des 20. Jahrhunderts“ in (Ost-) Berlin und ihr Scheitern. In: So fing man einfach an, ohne viele Worte – Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg, hg. von Julia Friedrich u. Andreas Prinzig, Köln 2013, S. 214–222.
- Ludwig Justi und die „soziale Kunstpflege“. In: Teilhabe am Schönen. Kunstgeschichte und Volksbildung, hg. von Joseph Imorde u. Andreas Zeising, Weimar 2013, S. 285–298.
- Ein neues Kronprinzenpalais? Ludwig Justis Pläne für eine Galerie des 20. Jahrhunderts nach 1945. In: Ludwig Justi – Kunst und Öffentlichkeit. Beiträge des Symposiums aus Anlaß des 50. Todestages von Ludwig Justi (1876-1957), 19. und 20. Oktober 2007, für die Staatlichen Museen zu Berlin und die Richard-Schöne-Gesellschaft e.V. hg. von Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja Moormann-Schulz, Berlin 2011 (Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 52, Beiheft), S. 117-121.
- Herausgeberschaft: Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, Berlin 2010 (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 5). [zusammen mit Ute Haug]
- „Eine Rückführung an die Museen ist dringend erforderlich…“. Kurt Reutti und der Umgang mit „entarteter“ Kunst nach 1945. In: Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, hg. von Maike Steinkamp u. Ute Haug, Berlin 2010 (Schriftenreihe der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 5), S. 213–231.
- Umstrittene Kunst – Die Rezeption „entarteter“ Kunst nach 1945 und ihre Auswirkungen auf das Kulturhistorische Museum in Rostock. In: Ein Händler „entarteter“ Kunst. Bernhard A. Böhmer und sein Nachlass, hg. von Meike Hoffmann, Berlin 2010 (Schriftenreihe der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 4), S. 199–210.
- „Mein Gesetz ist die Kunst“. Ludwig Justi, Richard Hamann und die Ostdeutsche Kunstpolitik. In: Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger, hg. von Ruth Heftrig u. Bernd Reifenberg, Marburg 2009, S. 68–80.
- Das unerwünschte Erbe. Die Rezeption „entarteter“ Kunst in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR, Berlin 2008 (Schriftenreihe der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 2).
|
|
Stockhausen, Tilmann von
- Markenpolitik im 19. Jahrhundert. Die Berliner Museumsinsel als Public Relations-Idee. In: Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt, hg. von Thomas Biskup u. Marc Schalenberg, Stuttgart 2008 (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Bd. 6), S. 107–115.
- August Graf von Dönhoff. Sammler und Museumsdirektor. Zum Verhältnis von August Graf von Dönhoff und Wilhelm von Bode. In: Friedrichstein. Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck u. Christian Thielemann, München/Berlin 2006, S. 56–63.
- Formen des Ordnens. Auktionskataloge des 18. Jahrhunderts als Beginn der modernen Kunstgeschichte. In: Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen, hg. von Martin Bertsch u. Johannes Grave in Verbindung mit der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Göttingen 2005, S. 89–101.
- Verzeichnis der verkauften Gemälde im deutschsprachigen Raum vor 1800. Mit einer Einführung zum Kunsthandel im 18. Jahrhundert, hg. vom J. Paul Getty Trust, 3 Bde., München/New York 2002. [zusammen mit Thomas Ketelsen]
- Johann Alexander Thiele und der Kunstmarkt des 18. Jahrhunderts. In: Johann Alexander Thiele, Ausstellungskat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2002, S. 100–105.
- Kunstauktionen im 18. Jahrhundert. Ein Überblick über das „Verzeichnis der verkauften Gemälde im deutschsprachigen Raum vor 1800“. In: Das 18. Jahrhundert, Heft 2, 2002.
- Leipzig. Bürgerliches Bildersammeln in der Bücherstadt im 18. Jahrhundert. In: Kunstsammeln und Geschmack im 18. Jahrhundert, hg. von Michael North, Berlin 2002 (Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e.V., Bd. 8), S. 105–111.
- Geschichte der Berliner Gemäldegalerie und ihrer Erwerbungspolitik 1830–1904, Berlin 2000.
- Der gescheiterte Mäzen? Ottomar Domnick und die Stuttgarter Staatsgalerie. In: Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns in der Gesellschaft, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Martin Schieder, Berlin 1998, S. 154–158.
- Wilhelm von Bode und die Sammlung Carstanjen. In: Sonderschau der Sammlung Carstanjen, Wallraf-Richartz-Museum / 29. Westdeutsche Kunstmesse Köln, Ausstellungskat., Köln 1998, S. 22–25.
- Wilhelm von Bode: Mein Leben, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Barbara Paul, bearb. von Barbara Paul, Tilmann von Stockhausen, Michael Müller u. Uta Kornmeier, 2 Bde. (Text- und Kommentarband), Berlin 1997.
- Wilhelm von Bode und die Gründung des Kaiser-Friedrich-Museums-Verein. In: Die Kunstwerke des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins Berlin 1897–1997, Katalog anläßlich des 100. Geburtstags des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin 1997, S. 21–29.
- Otto Mündler als Agent der Berliner Gemäldegalerie. In: Jahrbuch der Berliner Museen 39 (1997), S. 99–113.
- Lehrjahre bei Bode. In: Manet bis van Gogh. Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne, hg. von Johann Georg Prinz von Hohenzollern und Peter Klaus Schuster, Ausstellungskat., München/Berlin 1996, S. 356–359.
- Ein Michelangelo für Berlin? Gustav Friedrich Waagen und Otto Mündler. In: Kunstchronik 48 (1995), S. 177–182.
- Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Architektur. Einrichtung und Organisation, Hamburg 1992.
|
|
nach oben |
T
|
|
U
|
|
V
|
|
|
Vogel, Sabine (1963-2014)
- „.. mein Lied in meinem Hause“. Zur Konzeption der neuen Dauerausstellung im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels. In: Zeitschrift des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, Bernburg 2011, S. 9–12. [mit Henrike Rucker]
- Krakau in der Okkupationszeit 1939–1945 (Besprechung der Ausstellung in Krakòw Podgòrze – Deutsche Emailwarenfabrik Oskar Schindler). In: H-Soz-u-Kult, 02.04.2011.
- Diskussionsbeitrag zum Konzept für die Ausstellung der „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“. In: H-Soz-u-Kult, 16.11.2010.
- Museum und Galerie Falkensee (Zum Konzept der neuen Dauerausstellung) In: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg (16) 2010, S. 65.
- Geschichte dreidimensional. In: Rundbrief des Arbeitskreises für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Schleswig Holsteins (100) 2009, S. 82–85.
- Tuch + Technik. Textilmuseum Neumünster. Überlegungen zur Konzeption. In: Rundbrief des Arbeitskreises für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Schleswig Holsteins (94) 2006, S. 33–43.
- Vertreibung ausstellen, aber wie? Überlegungen für ein Museumskonzept. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (53) 2005 (Themenheft 10: Nach der Vertreibung. Geschichte und Gegenwart einer kontroversen Erinnerung, hg. von Jürgen Danyel u. Philipp Ther), S. 969–976.
|
W
|
|
|
Weißbrich, Thomas
- The King’s Old Clothes. The uniforms of Frederick II of Prussia as objects for collection, display and study. In: Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia, hg. von Sabine de Günther u. Philipp Zitzelsperger, Berlin 2018. [in Vorbereitung]
- Les Muséifications de la Guerre Franco-Allemande, 1870-1919. In: France Allemagne(s) 1870/1871. La Guerre, la Commune, les Mémoires, Ausstellungskat. Musée de l’Armée Paris, Paris 2017, S. 146-151.
- Rally Round the Flag: French and German Colours and Standards, 1870 to 1920. In: In hoc signo vinces. The vexillological seminar Stockholm 2016, hg. von Karin Tetteris, Stockholm 2017, S. 41-47.
- Aux drapeaux! Trophées militaires français et allemands entre 1870 et 1920. In: D’une guerre à l’autre. Que reste-t-il de 1870-1871 en 1914?, hg. von Jean-François Chanet u.a., Paris 2016, S. 237-256.
- Die Weltkriege im Museum. Das Berliner Zeughaus 1934-1945. In: Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik, hg. von Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier u. Dorothee Wimmer, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 277-291.
- Trophäen und Tribut. Das Königliche Zeughaus zu Berlin während des Ersten Weltkrieges. In: Mars und Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, hg. von Christina Kott u. Bénédicte Savoy, Wien/Köln/Weimar 2016, S. 53-68.
|
|
|
|
Wimmer, Dorothee
- Herausgeberschaft: The Pricing of Art: Makers – Markets – Museums, Journal for Art Market Studies 1/2017, https://www.fokum-jams.org/index.php/jams/issue/view/2.
- Introduction to the first Issue: The Pricing of Art: Makers – Markets – Museums. In: Journal for Art Market Studies 1/2017, http://dx.doi.org/10.23690/jams.v1i1.2.
- Herausgeberschaft: Museen im Nationalsozialismus: Akteure – Orte – Politik, Köln/Weimar/Wien 2016. [zusammen mit Tanja Baensch u. Kristina Kratz-Kessemeier]
- Wer hat die Kunstmacht im Staate? Reflexionen zur Gegenwart. In: kritische berichte 4/2015, S. 62–71.
- Tagungsbericht zu: Expertise. Das Kunsturteil zwischen Geschichte, Technologie, Recht und Markt. Zürich, 16./17. Mai 2013. In: H-Soz-u-Kult, 07.10.2013. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4983>
- Kunsträume der Gegenwart. Private Sammlungen im 21. Jahrhundert. In: Neugierig? Kunst des 21. Jahrhunderts aus privaten Sammlungen, Ausstellungskat. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Bielefeld 2010, S. 146–147.
- „Art in Progress“. the woman collector Ingvild Goetz in Munich. In: Women’s History Review 18 (4) 2009 (Women. Art and Culture: creators and consumers, hg. von Anne Anderson), S. 687–703.
- Bremen – Berlin – Weimar. Cooperation between German art collectors and museum directors c. 1900. In: Journal of the History of Collections 21 (2) 2009 (The art collector – between philanthropy and self-glorification, hg. v. Eva Rovers), S. 203–212.
- Herausgeberschaft: Kunstsammlerinnen. Peggy Guggenheim bis Ingvild Goetz, Berlin 2009. [zusammen mit Christina Feilchenfeldt u. Stephanie Tasch]
- Kulturtransfer – Emanzipation – Kunstpolitik. Europäische und amerikanische Sammlerinnen zeitgenössischer Kunst. In: Kunstsammlerinnen. Peggy Guggenheim bis Ingvild Goetz, hg. von Dorothee Wimmer, Christina Feilchenfeldt u. Stephanie Tasch, Berlin 2009, S. 9–26.
- „Grande Dame der deutschen Kunstsammlungen“. Die Sammlerin Ingvild Goetz. In: Kunstsammlerinnen. Peggy Guggenheim bis Ingvild Goetz, hg. von Dorothee Wimmer u.a., Berlin 2009, S. 215–230.
- Kunst verzamelen tussen sponsoring en mecenaat – Charles Saatchi versus Ingvild Goetz. In: Markteconomie en Kunst, hg. von Ingeborg Dusar u. Hilde Meersman, Leuven 2008, S. 127–140.
- Charles Saatchi als Sammler. Mäzen oder Sponsor zeitgenössischer Kunst? In: kritische berichte 4/2006, S. 7–16.
- Die „Freiheit“ der Kunst im westlichen Nachkriegsdeutschland. „Das Kunstwerk“ als Forum der Kunstgeschichte. In: Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, hg. von Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters u. Ulrich Rehm, Köln u. a. 2006 (ATLAS. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 3), S. 137–148.
- Von Ottomar Domnick bis Peter Ludwig. Sammler als „Mäzene“ zeitgenössischer Kunst nach 1945. In: Sammel-Leidenschaften. Cusp / Scheitelpunkt (&) so weiter, hg. von Thomas Deecke, Ausstellungskat. Neues Museum Weserburg Bremen, Bremen 2005, S. 22–26 u. 131–134.
|
X
|
|
Y
|
|
Z
|
|
|
nach oben |